Info
Die Folie "Vorlage" zeigt pro Takt ein Intervall: Bestimme zunächst, ob das Intervall verstimmt ist oder nicht.
Gehe anschließend zur Folie "Ton"; Markiere die Verstimmung durch einen Pfeil beim eingekreisten Ton. Achtung: Nicht alle eingekreisten Töne sind verstimmt, manche sind rein.
Die Verstimmungen sind unterschiedlich stark und variieren zwischen 10-20 cent. Bei Terz- und Sextintervallen werden oft Abweichungen („Verstimmungen“) im Bereich der gleichstufig temperierten Intonation gewählt: große Terzen/Sexten um 14/16 Cents größer als rein, kleine Terzen/Sexten um 16/14 Cents kleiner als rein.
Beachte: Dass bei einem Intervall etwas "nicht stimmt", hörst du unter Umständen sofort. Viel schwieriger ist es, den Grund für die Verstimmung zu erkennen, also den einen verstimmten Ton herauszuhören. Bei den nachfolgenden Beispielen ist daher das "Nachbearbeiten" ganz wichtig: Wenn du eine Aufgabe gemacht hast und dir die Lösung anzeigen lässt, solltest du anschließend jedes Intervall noch einmal zusammen mit der Lösung konzentriert anhören und versuchen, die angezeigte Verstimmung nachzuvollziehen.